Moira Zoitl
Sexy Mythos – Selbst- und Fremdbilder von KünstlerInnen


Ausstellung / exhibition

NGBK, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst 2006

Forum Stadtpark, Graz 2006

HGB Leipzig 2006 

​Overbeck Gesellschaft, Lübeck 2007

Kuratiert von / curated by
Doris Berger, Franziska Lesák, Julia Schäfer, Antje Schiffers, Moira Zoitl

_DE Die Ausstellung SEXY MYTHOS verhandelt die Aktualität und Attraktivität von KünstlerInnenmythen und stellt diese der gesellschaftlichen Stellung von zeitgenössischen KünstlerInnen gegenüber.
Die Vorstellung vom Wesen des Künstlers oder der Künstlerin beruht im Wesentlichen auf Mythenbildungen. Bereits 1934 arbeiteten Otto Kurz und Ernst Kris in „Die Legende vom Künstler“ an der Dekonstruktion stereotyper Beschreibungen von Künstlerviten, deren Anekdoten die Grundpfeiler der Mythen bilden. Sie zeigen auf, „dass in aller Biographik gewisse Grundvorstellungen vom bildenden Künstler nachzuweisen sind, die, ihrem Wesen nach aus einheitlicher Wurzel verständlich, sich bis in die Anfänge der Geschichtsschreibung zurückverfolgen lassen.“ Der Inhalt der Mythen, die die Vorstellungen vom Künstler oder der Künstlerin prägen, hat sich bis heute nicht wesentlich verändert. Für die Verbreitung und Nachhaltigkeit von alten Künstlermythen in der Gegenwart sorgen vor allem die populären Massenmedien, in denen meist noch immer ein männlicher Geniekult zelebriert wird. Ihre anhaltende Attraktivität zeigt sich in der vielfältigen Verwertung in der Populärkultur: in Filmen (Biografische Spielfilme, Dokumentationen etc.), in biografischer Literatur (z.B. Biografien über Kahlo, Picasso, Van Gogh) sowie selbst in Kinderbüchern, in denen KünstlerInnen auf bestimmte Wesensmerkmale bereits in den Köpfen von Kindern festgeschrieben werden.
Mythen werden immer wieder (re)produziert. Die jüngste Entwicklung des Booms um die „Neue Leipziger Schule“ kann beispielsweise in seiner medialen Präsenz und Produktion als Musterweg eines lehrmeisterlich gebildeten Mythos gelesen werden. Eine zeitgenössische Anwendung von Künstlermythen mit realen Folgen zeigt sich ebenso in der kürzlich stattgefundenen Gerichtsverhandlung gegen Jörg Immendorf. Der Künstler wurde wegen Rauschgiftbesitzes angeklagt. In der Verhandlung bezeichnet der Vorsitzende den Künstler als keinen „Normalbürger,“ deklariert ihn damit zum Außenseiter der Gesellschaft. Der Spiegel berichtet, dass der Richter Immendorf gefragt habe, welchen Beruf außer Maler er eigentlich habe, „also einen erlernten Beruf.“
Die ausgewählten künstlerischen Arbeiten zeigen zum einen kursierende Vorstellungen und Erzählungen über KünstlerInnen sowie deren mediale Verfasstheit auf. Andererseits werden darin reale Bedingungen des KünstlerInnentums im Sinne von Selbstdarstellung, Kontextualisierung und Historisierung reflektiert. Neben den künstlerischen Arbeiten werden auch Recherchen der Arbeitsgruppe zu den Themen „Künstlerbilder im Sozialismus“, „Aktuelle Mythen von Meisterschaft“ sowie „Anerkennungsprozesse von Künstlerinnen“ präsentiert.

_EN The exhibition project „Sexy Myth“ focuses on the actuality and attractivity of artist-myths and confronts them with the status and social standing of artists in our society.
The idea about artists is rooted in myths. In 1934 Ernst Kris and Otto Kurz already had analyzed in their book „The legend of the artist“ stereotypical descriptions of artists’ vitas. They consist of anecdotes, which form the basis of myths. Kris and Kurz showed that you can find certain basic ideas about the visual artist in all biographies, and that they are to be understood from the same roots. The content of these myths influence the idea of what and how an artist is seen, which has not changed considerably until now. Especially the popular mass media celebrates a male genius and is responsible for the distribution and sustainability of old artist myths in the present time. Their ongoing popularity can be seen in different forms of popular culture: in films (biopics, documentaries, etc.), in biographical literature (i.g. biographies on Kahlo, Picasso or Van Gogh) as well as in juvenile literature, where certain images of artists are already created in the minds of children.
Myths are also constantly being re-written and re-produced and therefore diversified. A recent example can be seen in the boom of the so-called „Neue Leipziger Schule“ (New Leipzig School) and its image-production in the media. Images of artistic mastership are being re-produced where the artist-painter is celebrated as a genius and the content of the work becomes sometimes secondary. Another contemporary application of artist myths that actually show real judicial consequences can be seen in the court trial against the Düsseldorf painter Jörg Immendorf. The artist had been accused of drug abuse. In the trial, the prosecutor called the artist as a „not normal citizen“, he declared him as an outsider of society. The German news magazine Spiegel reports that the judge asked Immendorf what profession he actually is in, insinuating that being an artist is not a real profession.
The choice of the artistic work will focus on the narratives (and myths) of predetermination of artists, the cult of the genius and the idea of being different as an artist from the bourgeois society. There also will be work of how artists see themselves in a contemporary context through self-portraying, self-staging, and self-questioning. Other critical approaches will be on the role of the mass media for the constitution of images about artists, in terms of the creation of artist-stars or strategies of marketing. Next to our choice of artistic work, we will also include visual researches by the project group to highlight different subjects of myth-making-strategies. There will be works about “Images of Artists in the Socialist Times”, about “Current Myths of Mastership” as well as about “Processes of Recognition of Women Artists”.

Bitte aktivieren Sie Javascript / Please activate Javascript